12. November 2025
13:00-17:30 Uhr; Einlass/Registrierung ab 12:30 Uhr
Wirtschaftskammer Österreich
1040 Wien, Wiedner Hauptstraße 63, Julius Raab Saal
Das jährlich stattfindende Kolloquium Forschung & Entwicklung für Zement und Beton zeigt seit über 45 Jahren aktuelle Erkenntnisse und hat sich zur führenden Branchen-Plattform der Bauwirtschaft entwickelt.
Neueste Trends der Betontechnologie sowie Ergebnisse aus Forschung und Entwicklung und deren Anwendung bilden die Themen des Kolloquiums. Es richtet sich an ForscherInnen im Bereich Zement und Beton, ProfessorInnen und Studierende der technischen Universitäten und Fachhochschulen, Auszubildende, Führungskräfte aus Wissenschaft, Wirtschaft, Bauunternehmen und Bauindustrie, Architektinnen und Planende.
Impulsvortrag und Podiumsdiskussion stehen heuer im Zeichen von Klimawandel und Naturgefahren. Für den Einführungsvortrag konnten wir Priv.-Doz. DI Dr. Florian Rudolf-Miklau gewinnen, Leiter der Wildbach- und Lawinenverbauung im Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft sowie Lektor am Institut für Alpine Naturgefahren der BOKU.
Im Anschluss an den Vortrag diskutiert Florian Rudolf-Miklau unter Moderation von Nicola Löwenstein mit einem hochkarätig besetzten Podium zum Thema Resilienz und Erfordernisse hinsichtlich Anpassungen der Gesellschaft im Kontext von Infrastruktur (vertreten durch DI Judith Engel, Vorständin, ÖBB-Infrastruktur AG) Bauwirtschaft, Stadtklimatologie und Landschaftsplanung.
Inputs und Vorträge sind der Anwendung von klinkerreduziertem Zement und CO2-reduziertem Beton gewidmet; weiters stehen die Ökobilanzierung von Brückenbauwerken, Kreislaufwirtschaft und die Bauteilaktivierung im Fokus.
Nutzen Sie die Gelegenheit, sich über innovative Forschung und die nachhaltige Praxis beim Einsatz von Zement und Beton zu informieren. Das Programm wird in Kürze auf zement.at veröffentlicht.
Anmeldung ist bereits möglich:
12. November 2025
13:00-17:30 Uhr; Einlass/Registrierung ab 12:30 Uhr
Wirtschaftskammer Österreich
1040 Wien, Wiedner Hauptstraße 63, Julius Raab Saal
Das jährlich stattfindende Kolloquium Forschung & Entwicklung für Zement und Beton zeigt seit über 45 Jahren aktuelle Erkenntnisse und hat sich zur führenden Branchen-Plattform der Bauwirtschaft entwickelt.
Neueste Trends der Betontechnologie sowie Ergebnisse aus Forschung und Entwicklung und deren Anwendung bilden die Themen des Kolloquiums. Es richtet sich an ForscherInnen im Bereich Zement und Beton, ProfessorInnen und Studierende der technischen Universitäten und Fachhochschulen, Auszubildende, Führungskräfte aus Wissenschaft, Wirtschaft, Bauunternehmen und Bauindustrie, Architektinnen und Planende.
Impulsvortrag und Podiumsdiskussion stehen heuer im Zeichen von Klimawandel und Naturgefahren. Für den Einführungsvortrag konnten wir Priv.-Doz. DI Dr. Florian Rudolf-Miklau gewinnen, Leiter der Wildbach- und Lawinenverbauung im Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft sowie Lektor am Institut für Alpine Naturgefahren der BOKU.
Im Anschluss an den Vortrag diskutiert Florian Rudolf-Miklau unter Moderation von Nicola Löwenstein mit einem hochkarätig besetzten Podium zum Thema Resilienz und Erfordernisse hinsichtlich Anpassungen der Gesellschaft im Kontext von Infrastruktur (vertreten durch DI Judith Engel, Vorständin, ÖBB-Infrastruktur AG) Bauwirtschaft, Stadtklimatologie und Landschaftsplanung.
Inputs und Vorträge sind der Anwendung von klinkerreduziertem Zement und CO2-reduziertem Beton gewidmet; weiters stehen die Ökobilanzierung von Brückenbauwerken, Kreislaufwirtschaft und die Bauteilaktivierung im Fokus.
Nutzen Sie die Gelegenheit, sich über innovative Forschung und die nachhaltige Praxis beim Einsatz von Zement und Beton zu informieren. Das Programm wird in Kürze auf zement.at veröffentlicht.
Anmeldung ist bereits möglich:
ZUR ANMELDUNG...
Wir freuen uns auf exzellente Vorträge und einen spannenden Austausch!
mehr dazu...
>> ÜBERSICHT EVENTS & TERMINE >>