Auf halber Strecke zwischen Zürich und Luzern wird in Risch-Rotkreuz das 100.000 m² große Quartier Suurstoffi bebaut. Die Planer wollten nicht irgendein Wohn- oder Geschäftsviertel realisieren, sondern richtungsweisende Architekturen mit größtmöglicher Nachhaltigkeit verbinden.
Wesentliche Eckpunkte des Bebauungskonzeptes sind ein CO2-freier Betrieb der Gebäude sowie eine gemischte Nutzung der Flächen für Wohn- und Geschäftsbebauung. Das Quartier Suurstoffi wurde in einzelne Baufelder aufgeteilt, die jeweils von unterschiedlichen Architekten gestaltet werden.
Im Baufeld A fällt das Gebäude Suurstoffi 18 durch eine besonders innovative und formschöne Fassade auf. Die geometrisch anspruchsvoll geformten Fertigbauteile wurden von der Firma Stahlton aus Glasfaserbeton auf Basis von Dyckerhoff WEISS hergestellt.
Für die Architektur aller Gebäude im Baufeld A ist das Architekturbüro Bob Gysin & Partner verantwortlich. In einem ersten Schritt wurden die drei Gebäude Suurstoffi 16, 18 und 20 mit unterschiedlichen Wohntypologien und Strukturen für Dienstleistungs- und Retail-Nutzungen entlang der Bahngleise erstellt.
Die VÖZ Literatur RECHERCHE ist ein Werkzeug für das Auffinden von Fachartikeln und Publikationen der Vereinigung der Österreichischen Zementindustrie und deren Partnern mit individuellen Suchroutinen im umfassenden Themenbereich rund um Zement und Beton. mehr dazu...
Foto: © Stahlton
Das Areal Suurstoffi in der Schweiz
Auf halber Strecke zwischen Zürich und Luzern wird in Risch-Rotkreuz das 100.000 m² große Quartier Suurstoffi bebaut. Die Planer wollten nicht irgendein Wohn- oder Geschäftsviertel realisieren, sondern richtungsweisende Architekturen mit größtmöglicher Nachhaltigkeit verbinden.
Wesentliche Eckpunkte des Bebauungskonzeptes sind ein CO2-freier Betrieb der Gebäude sowie eine gemischte Nutzung der Flächen für Wohn- und Geschäftsbebauung. Das Quartier Suurstoffi wurde in einzelne Baufelder aufgeteilt, die jeweils von unterschiedlichen Architekten gestaltet werden.
Im Baufeld A fällt das Gebäude Suurstoffi 18 durch eine besonders innovative und formschöne Fassade auf. Die geometrisch anspruchsvoll geformten Fertigbauteile wurden von der Firma Stahlton aus Glasfaserbeton auf Basis von Dyckerhoff WEISS hergestellt.
Für die Architektur aller Gebäude im Baufeld A ist das Architekturbüro Bob Gysin & Partner verantwortlich. In einem ersten Schritt wurden die drei Gebäude Suurstoffi 16, 18 und 20 mit unterschiedlichen Wohntypologien und Strukturen für Dienstleistungs- und Retail-Nutzungen entlang der Bahngleise erstellt.
Zum Original-Artikel auf beton.org ...
>> ÜBERSICHT "AUS DER WELT DES BETONS" >>