VÖB
    VÖB in Social Media


Aussichten / Editorial

VÖB Aussichten© unsplash

Liebe Mitglieder des VÖB!

Wo viel Schatten ist, da gibt es auch Licht. Trotz der massiv eingebrochenen Auftragslage in der heimischen Bauwirtschaft sehe ich für unsere Branche im Laufe des noch jungen Jahres 2025 dennoch einen kleinen Hoffnungsschimmer. Sinkende Leitzinsen, entschärfte Vorgaben für die Kreditvergabe (KIM-VO) und der steigende Bedarf an leistbarem Wohnraum geben zumindest Anlass für einen vorsichtigen Optimismus. Ein möglicher Weg zurück zur alten Stärke liegt hier vor allem im großen Zukunftspotenzial des seriellen und modularen Bauens.

Denn es besteht kein Zweifel daran, dass der Einsatz von vorgefertigten Betonerzeugnissen eine Schlüsselrolle bei der ökologischen und digitalen Transformation des Bauwesens spielen wird. In diesem Zusammenhang möchte ich euch auf einen aktuellen Forschungsbericht des Europäischen Fertigteilverbandes (BIBM) – online verfügbar unter https://ec.europa.eu/docsroom/documents/64156 – hinweisen, der die Chancen und Barrieren für einen europaweiten Ausbau von industriellen Vorfertigungsverfahren ausführlich analysiert.

Weiters freue ich mich, allen Verbandsmitgliedern ein neues kostenloses Online-Servicetool in Form eines übersichtlichen Branchen-Gesetzesregisters und eines zweimonatlich erscheinenden Rechtsnewsletters präsentieren zu dürfen. Thematisch werden dabei die für ein Compliance-Management-System relevanten Rechtsgebiete Arbeitnehmerschutz, Umwelt-, Energie- und Anlagenrecht, Nachhaltigkeitsrecht sowie soziale Verantwortung behandelt. Diesbezüglich ersuche ich euch um Übermittlung von entsprechenden Kontaktdaten für einen personalisierten Zugang zum Branchen-Gesetzesregister sowie zur Newsletter-Anmeldung.

Unter dem Motto „Tue Gutes und rede darüber“ steht auch der Österreichische Betonpreis 2025, der heuer zum zweiten Mal vergeben wird. Eine mit namhaften Experten aus den Bereichen Architektur und Bau besetzte Fachjury kürt erneut die herausragendsten Projekte, in denen der kreislauffähige und ressourcenschonende Baustoff Beton eine maßgebliche Rolle spielt. Unter www.betondialog.at/betonpreis2025 kann noch bis zum 4. April 2025 online eingereicht werden – lasst euch diese Chance zu einer (hoffentlich) erfolgreichen Teilnahme nicht entgehen.

Apropos Terminplanung: Am Donnerstag, den 3. April 2025 wird wieder ein VÖB-Werksleiterkurs gemeinsam mit der oberösterreichischen Boden- und Baustoffprüfstelle (BPS) in Leonding durchgeführt. Ebenfalls im April bzw. Mai stehen dann noch vier weitere VÖB-Produktgruppensitzungen auf dem Programm. Und – last but not least – darf ich euch an dieser Stelle herzlich zu unserer 70. VÖB-Jahreshauptversammlung 2025 einladen, die von Freitag 6. Juni bis Samstag 7. Juni 2025 im SCHEIBLHOFER THE RESORT im burgenländischen Andau stattfindet.

In diesem Sinne wünschen wir euch einen erfolgreichen und dynamischen Start im heurigen Jahr!

Euer Anton Glasmaier und das VÖB Team


VÖB

>> ÜBERSICHT  VÖB NEWSLETTER >>

Beton aus der Region