BIBM Forschungsbericht und Precast Advantages Paper
Die Aufgaben, vor denen die europäische Betonfertigteilindustrie steht, sind vielfältig und herausfordernd: Klimawandel, Dekarbonisierung und CO2-Neutralität prägen das Bauen der Zukunft mehr denn je. Um die zahlreichen Vorteile von vorgefertigten Betonerzeugnissen in Sachen Nachhaltigkeit hervorzuheben und europaweit die kostengünstige Bereitstellung von mehr Wohnraum zu beschleunigen, hat der Europäische Fertigteilverband (BIBM) kürzlich zwei aktuelle Publikationen veröffentlicht.
Ein neuer Forschungsbericht des High-Level Construction Forum (HLCF) untersucht dabei die Chancen und Barrieren für die Ausweitung von industriellen Vorfertigungsverfahren. Präsentiert werden außerdem innovative Lösungsansätze und Best-Practice-Beispiele aus ausgewählten EU-Ländern, Großbritannien und Australien. Um darauf aufzubauen, wurde nun eine weitere Online-Umfrage gestartet, um den gegenwärtigen Status auch in anderen EU-Mitgliedstaaten zu bewerten. Interessierte VÖB-Mitglieder können noch bis 19. März 2025 unter dem Link https://ec.europa.eu/eusurvey/runner/Offsite-Construction an dieser Umfrage teilnehmen bzw. auch in ihrem eigenen Netzwerk teilen.
Nicht weniger spannend ist auch die Lektüre des soeben erschienenen „BIBM Precast Advantages Paper“, das die wichtigsten Vorteile der industriellen Vorfertigung mit Fokus auf Umwelt, Wirtschaft und Soziales auf insgesamt 8 Seiten zusammenfasst. Gerne könnt ihr die auch auf Deutsch erhältliche BIBM-Broschüre für diverse Werbezwecke auf lokaler, regionaler und nationaler Ebene nutzen. So kann der Einsatz von Betonfertigteilen eine noch stärkere Rolle bei der Schaffung einer nachhaltigeren und widerstandsfähigeren gebauten Umwelt spielen – mit effizienteren Bauprozessen, reduzierten Kosten und erhöhter Planungssicherheit.
Gesetzliche Vorgaben aus der Bundes-, Landes- und EU-Rechtsetzung ändern sich heute aufgrund technischer Innovationen sowie gesellschaftlicher Veränderungen und Anforderungen rasant. In einem kostenlosen „Branchen-Gesetzesregister“, das von der Firma ConPlusUltra zweimal jährlich aktualisiert wird, werden relevante Gesetze und Verordnungen sowie die sich daraus ergebenden Pflichten für ein rechtskonformes Compliance-Management-System übersichtlich und online abrufbar dargestellt. Thematisch stehen dabei vor allem die Bereiche Arbeitnehmerschutz, Umwelt-, Energie- und Anlagenrecht sowie Nachhaltigkeitsrecht und soziale Verantwortung im Fokus. Ein vertieftes Wissen in puncto Gesetzesänderungen bietet im Herbst 2025 zusätzlich ein kostenpflichtiges ganztägiges Rechtsseminar, zu welchem der VÖB gesondert einladen wird.
Um den Zugang zum Branchen-Gesetzesregister freischalten zu können, ersuchen wir um rasche Bekannt- und Freigabe eurer Kontaktdaten via Excel-Tabelleneintrag und Retoursendung an zischka@voeb.co.at bis spätestens 28. Februar 2025. Nach Zusendung eines E-Mails mit euren Zugangsdaten (Benutzername und Passwort) durch die Firma ConPlusUltra ist der Onlinezugriff auf das Branchen-Gesetzesregister unter https://www.complianceplusweb.com/v2 jederzeit möglich. Der gleiche Anmeldungsmodus gilt übrigens auch für den alle 2 Monate erscheinenden Rechtsnewsletter, welcher erstmals ab März 2025 übermittelt wird. In diesem Fall können gerne auch mehrere Mitarbeitende eines Unternehmens in die Excel-Tabelle eingetragen werden!
Auch heuer werden wieder herausragende Bauprojekte mit Beton gesucht, die sich durch ihre Nachhaltigkeit, Funktionalität, Ausführungsleistung, Kreislauffähigkeit, Ressourcenschonung sowie Innovation und Design besonders auszeichnen. Der Österreichische Betonpreis, der 2025 erst zum zweiten Mal vergeben wird, möchte dadurch öffentlichkeitswirksam aufzeigen, wie wichtig Beton als innovativer, zuverlässiger und in seiner Anwendungsvielfalt unersetzbarer Baustoff für die Transformation hin zum klimaneutralen Bauen ist.
Angesprochen sind neben Architektur- und Planungsbüros auch Beton- und Betonfertigteilhersteller, Bauträger Lieferanten sowie private und öffentliche Auftraggeber.Onlineeingereicht werden können Projekte aus Wohnbau, Verwaltungs-, Kultur-, Bildungsbau, Sportstätten, Dienstleistungs-, Gewerbe und Industriebau sowie Infrastruktur- und Tiefbau, die zwischen 2020 und 2025 in Österreich fertiggestellt wurden bzw. werden. Da die Einreichfrist bereits am 4. April 2025 endet, würden wir uns über eine zahlreiche Teilnahme unserer Mitglieder freuen – denn vorbildliche Infrastrukturprojekte, attraktive Platzgestaltungen im öffentlichen Raum sowie ästhetische Garten- und Terrassenlandschaften haben oft gute Chancen auf eine Prämierung.
Eine hochkarätige Expertenjury wird alle auf www.betondialog.at/betonpreis2025eingereichten Projekte im Mai 2025 bewerten. Die offizielle Preisverleihung findet dann am 24. Juni 2025 im Technischen Museum statt.
Die OÖ. Boden- und Baustoffprüfstelle (BPS) in Leonding arbeitet seit 75 Jahren objektiv und unabhängig in den Fachgebieten Asphalt, Beton, Erdbau, Geotechnik und Umwelt für öffentliche und private Auftraggeber. Das Dienstleistungsspektrum reicht vom Prüf- und Überwachungsbereich über Beratungen, Analysen und Gutachten im Technischen Büro bis hin zu Schulungen und Vorträgen. Weil verantwortungsvolle Aufgaben in der Betonfertigteilindustrie umfangreiche Spezialkenntnisse erfordern, wird auch heuer wieder ein VÖB Werksleiterkurs gemeinsam mit der BPS durchgeführt.
Dieser Kurs findet am Donnerstag, den 3. April 2025 von 09.00 bis 16.00 Uhr in der OÖ. Boden und Baustoffprüfstelle GmbH, Schirmerstraße 12, 4060 Leonding, statt. Das detaillierte Kursprogramm (über den Block „Betontechnologie - Refreshing“ hinaus) ist aktuell noch in Ausarbeitung und wird nach Festlegung umgehend bekanntgegeben. Bei Interesse ersuchen wir euch trotzdem schon um Terminvormerkung – Anmeldungen per Mail an zischka@voeb.co.at werden ab sofort beim VÖB entgegengenommen. Bitte diese Info intern gerne auch an Werksleiter und Interessierte weiterleiten, vielen Dank!
BIBM Forschungsbericht und Precast Advantages Paper
Die Aufgaben, vor denen die europäische Betonfertigteilindustrie steht, sind vielfältig und herausfordernd: Klimawandel, Dekarbonisierung und CO2-Neutralität prägen das Bauen der Zukunft mehr denn je. Um die zahlreichen Vorteile von vorgefertigten Betonerzeugnissen in Sachen Nachhaltigkeit hervorzuheben und europaweit die kostengünstige Bereitstellung von mehr Wohnraum zu beschleunigen, hat der Europäische Fertigteilverband (BIBM) kürzlich zwei aktuelle Publikationen veröffentlicht.
Ein neuer Forschungsbericht des High-Level Construction Forum (HLCF) untersucht dabei die Chancen und Barrieren für die Ausweitung von industriellen Vorfertigungsverfahren. Präsentiert werden außerdem innovative Lösungsansätze und Best-Practice-Beispiele aus ausgewählten EU-Ländern, Großbritannien und Australien. Um darauf aufzubauen, wurde nun eine weitere Online-Umfrage gestartet, um den gegenwärtigen Status auch in anderen EU-Mitgliedstaaten zu bewerten. Interessierte VÖB-Mitglieder können noch bis 19. März 2025 unter dem Link https://ec.europa.eu/eusurvey/runner/Offsite-Construction an dieser Umfrage teilnehmen bzw. auch in ihrem eigenen Netzwerk teilen.
Nicht weniger spannend ist auch die Lektüre des soeben erschienenen „BIBM Precast Advantages Paper“, das die wichtigsten Vorteile der industriellen Vorfertigung mit Fokus auf Umwelt, Wirtschaft und Soziales auf insgesamt 8 Seiten zusammenfasst. Gerne könnt ihr die auch auf Deutsch erhältliche BIBM-Broschüre für diverse Werbezwecke auf lokaler, regionaler und nationaler Ebene nutzen. So kann der Einsatz von Betonfertigteilen eine noch stärkere Rolle bei der Schaffung einer nachhaltigeren und widerstandsfähigeren gebauten Umwelt spielen – mit effizienteren Bauprozessen, reduzierten Kosten und erhöhter Planungssicherheit.
Rechtskonformes Compliance-Management-System
Gesetzliche Vorgaben aus der Bundes-, Landes- und EU-Rechtsetzung ändern sich heute aufgrund technischer Innovationen sowie gesellschaftlicher Veränderungen und Anforderungen rasant. In einem kostenlosen „Branchen-Gesetzesregister“, das von der Firma ConPlusUltra zweimal jährlich aktualisiert wird, werden relevante Gesetze und Verordnungen sowie die sich daraus ergebenden Pflichten für ein rechtskonformes Compliance-Management-System übersichtlich und online abrufbar dargestellt. Thematisch stehen dabei vor allem die Bereiche Arbeitnehmerschutz, Umwelt-, Energie- und Anlagenrecht sowie Nachhaltigkeitsrecht und soziale Verantwortung im Fokus. Ein vertieftes Wissen in puncto Gesetzesänderungen bietet im Herbst 2025 zusätzlich ein kostenpflichtiges ganztägiges Rechtsseminar, zu welchem der VÖB gesondert einladen wird.
Um den Zugang zum Branchen-Gesetzesregister freischalten zu können, ersuchen wir um rasche Bekannt- und Freigabe eurer Kontaktdaten via Excel-Tabelleneintrag und Retoursendung an zischka@voeb.co.at bis spätestens 28. Februar 2025. Nach Zusendung eines E-Mails mit euren Zugangsdaten (Benutzername und Passwort) durch die Firma ConPlusUltra ist der Onlinezugriff auf das Branchen-Gesetzesregister unter https://www.complianceplusweb.com/v2 jederzeit möglich. Der gleiche Anmeldungsmodus gilt übrigens auch für den alle 2 Monate erscheinenden Rechtsnewsletter, welcher erstmals ab März 2025 übermittelt wird. In diesem Fall können gerne auch mehrere Mitarbeitende eines Unternehmens in die Excel-Tabelle eingetragen werden!
Österreichischer Betonpreis 2025
Auch heuer werden wieder herausragende Bauprojekte mit Beton gesucht, die sich durch ihre Nachhaltigkeit, Funktionalität, Ausführungsleistung, Kreislauffähigkeit, Ressourcenschonung sowie Innovation und Design besonders auszeichnen. Der Österreichische Betonpreis, der 2025 erst zum zweiten Mal vergeben wird, möchte dadurch öffentlichkeitswirksam aufzeigen, wie wichtig Beton als innovativer, zuverlässiger und in seiner Anwendungsvielfalt unersetzbarer Baustoff für die Transformation hin zum klimaneutralen Bauen ist.
Angesprochen sind neben Architektur- und Planungsbüros auch Beton- und Betonfertigteilhersteller, Bauträger Lieferanten sowie private und öffentliche Auftraggeber. Online eingereicht werden können Projekte aus Wohnbau, Verwaltungs-, Kultur-, Bildungsbau, Sportstätten, Dienstleistungs-, Gewerbe und Industriebau sowie Infrastruktur- und Tiefbau, die zwischen 2020 und 2025 in Österreich fertiggestellt wurden bzw. werden. Da die Einreichfrist bereits am 4. April 2025 endet, würden wir uns über eine zahlreiche Teilnahme unserer Mitglieder freuen – denn vorbildliche Infrastrukturprojekte, attraktive Platzgestaltungen im öffentlichen Raum sowie ästhetische Garten- und Terrassenlandschaften haben oft gute Chancen auf eine Prämierung.
Eine hochkarätige Expertenjury wird alle auf www.betondialog.at/betonpreis2025 eingereichten Projekte im Mai 2025 bewerten. Die offizielle Preisverleihung findet dann am 24. Juni 2025 im Technischen Museum statt.
VÖB Werksleiterkurs in Leonding
Die OÖ. Boden- und Baustoffprüfstelle (BPS) in Leonding arbeitet seit 75 Jahren objektiv und unabhängig in den Fachgebieten Asphalt, Beton, Erdbau, Geotechnik und Umwelt für öffentliche und private Auftraggeber. Das Dienstleistungsspektrum reicht vom Prüf- und Überwachungsbereich über Beratungen, Analysen und Gutachten im Technischen Büro bis hin zu Schulungen und Vorträgen. Weil verantwortungsvolle Aufgaben in der Betonfertigteilindustrie umfangreiche Spezialkenntnisse erfordern, wird auch heuer wieder ein VÖB Werksleiterkurs gemeinsam mit der BPS durchgeführt.
Dieser Kurs findet am Donnerstag, den 3. April 2025 von 09.00 bis 16.00 Uhr in der OÖ. Boden und Baustoffprüfstelle GmbH, Schirmerstraße 12, 4060 Leonding, statt. Das detaillierte Kursprogramm (über den Block „Betontechnologie - Refreshing“ hinaus) ist aktuell noch in Ausarbeitung und wird nach Festlegung umgehend bekanntgegeben. Bei Interesse ersuchen wir euch trotzdem schon um Terminvormerkung – Anmeldungen per Mail an zischka@voeb.co.at werden ab sofort beim VÖB entgegengenommen. Bitte diese Info intern gerne auch an Werksleiter und Interessierte weiterleiten, vielen Dank!
>> ÜBERSICHT VÖB NEWSLETTER >>