Umweltproduktdeklarationen (EPDs) quantifizieren systematisch die Umweltauswirkungen eines Produktes über dessen gesamten Lebenszyklus. Mit den Werten unserer unabhängig verifizierten Produkt- und Branchen-EPDs liegen seit vergangenem Herbst detaillierte und einheitliche Bauproduktdaten vor, die dem Informationsaustausch zwischen Architekten, Planern, Bauherren und anderen Stakeholdern aus der Bauwirtschaft dienen und als objektive Grundlage für die Ökobilanzierung von Gebäuden genutzt werden können.
Seit Anfang Mai sind unsere 7 verifizierten Produktbereichs-EPDs und 19 Branchen-Produkt-EPDs nunerstmals auchim neuen baubook-Katalog „Kennwerte 2025 A2“ sowie im Merkblatt "GWP-Bewertung im Infrastrukturbau" der Österreichischen Bautechnik Vereinigung (ÖBV) zu finden. Auf diese Weise wird der Einsatz von hochwertigen Betonfertigteilprodukten künftig eine noch stärkere Rolle bei der Nachhaltigkeitsbewertung von Gebäuden spielen.
Bei der bevorstehenden Generalversammlung des Europäischen Fertigteilverbandes (BIBM), die am 11. Juni 2025 in Brüssel stattfindet, steht u.a. die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der Betonfertigteilhersteller im Fokus. Dazu soll es im Sommer eine eigene Mitgliederbefragung geben, um die wichtigsten Verwaltungslasten im Zusammenhang mit der europäischen Gesetzgebung zu ermitteln. Zielsetzung des Verbandes ist es, den steigenden Verwaltungsaufwand durch einfachere Gesetze spürbar zu verringern.
Als Vorbild für diese neue BIBM-Offensive dient das sog. „Omnibus-Verfahren“ der EU-Kommission mit dem Ziel, die Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD) zu vereinfachen sowie kleine und mittelständische Unternehmen von unnötigem Verwaltungsaufwand zu entlasten. Ebenfalls auf der aktuellen BIBM-Agenda steht eine Forcierung einer einheitlichen KI-Politik, um die Effizienz und den Nutzen von KI-Tools für sämtliche Mitglieder der europäischen Betonfertigteilbranche zu erhöhen. So ist beispielsweise geplant, die sichere und verantwortungsvolle Nutzung von KI-Tools mittels Anleitungen, Workshops und Webinaren zu vereinheitlichen und zu fördern.
Die Gesundheit und Sicherheit der Mitarbeiter von Betonfertigteilwerken stehen immer an erster Stelle. Damit das auch so bleibt, finden regelmäßig spezielle VÖB-Arbeitssicherheitsseminare statt. Das Trainerteam besteht aus qualifizierten Experten, die über umfassende Fachkenntnisse und jahrelange Praxiserfahrung verfügen.
Wer die gesetzlich vorgeschriebenen Maßnahmen zur Arbeitssicherheit auffrischen möchte, sollte sich deshalb nachstehenden Termin freihalten. Anmeldungen per Email an office@voeb.co.at sind ab sofort möglich.
25. November 2025 // St. Florian Vortragende: BVS Brandverhütungsstelle OÖ, TÜV Austria
Egal ob Arbeitnehmerschutz, Umwelt-, Energie- und Anlagenrecht, Nachhaltigkeitsrecht oder ESG-Richtlinien: Gesetzliche Vorgaben aus der Bundes-, Landes- und EU-Rechtsprechung ändern sich heute aufgrund technischer Innovationen sowie gesellschaftlicher Veränderungen und Anforderungen rasant.
Ein vertieftes Wissen und einen guten Überblick über neue Gesetzesänderungen bietet im Herbst 2025 ein kostenpflichtiger und ganztägiger Gesetzes-Workshop. Anmeldungen per Email sind ab sofort unter office@voeb.co.at möglich.
23. September 2025 // St. Florian Akademie ConPlusUltra
Aktuell bewertet gerade eine hochkarätige Expertenjury alle auf www.betondialog.at/betonpreis2025 eingereichten 82 Projekte. Die offizielle Preisverleihung findet dann am 24. Juni 2025 im Technischen Museum statt, Anmeldungen zur Teilnahme an der Preisverleihung sind unter kontakt@betondialog.at möglich. Wir sind schon sehr gespannt, welche herausragenden Bauprojekte mit dem Baustoff Beton heuer prämiert werden. Zugelassen für die Teilnahme am Österreichischen Betonpreis 2025 sind Projekte aus den Bereichen Wohnbau, Verwaltungs-, Kultur, Bildungsbau, Sportstätten, Dienstleistungs-, Gewerbe und Industriebau sowie Infrastruktur- und Tiefbau, die zwischen 2020 und 2025 in Österreich fertiggestellt wurden bzw. werden.
Und hier gleich noch ein weiteres Update: Denn seit Juni ist unter dem Motto „Wie wohnen wir ohne Beton?“ das zweite Sujet unserer erfolgreichen BDÖ-Kampagne online. Das neue Video auf www.nicht-ohne-beton.at thematisiert dabei die Forderung nach leistbarem Wohnraum als zentrales Anliegen unserer Gesellschaft und verweist auf die zahlreichen Vorteile des Baustoffs Beton bei hochwertigen, energieeffizienten und nachhaltigen Wohnlösungen.
Hohe Marktakzeptanz bei neuen VÖB-EPDs
Umweltproduktdeklarationen (EPDs) quantifizieren systematisch die Umweltauswirkungen eines Produktes über dessen gesamten Lebenszyklus. Mit den Werten unserer unabhängig verifizierten Produkt- und Branchen-EPDs liegen seit vergangenem Herbst detaillierte und einheitliche Bauproduktdaten vor, die dem Informationsaustausch zwischen Architekten, Planern, Bauherren und anderen Stakeholdern aus der Bauwirtschaft dienen und als objektive Grundlage für die Ökobilanzierung von Gebäuden genutzt werden können.
Seit Anfang Mai sind unsere 7 verifizierten Produktbereichs-EPDs und 19 Branchen-Produkt-EPDs nun erstmals auch im neuen baubook-Katalog „Kennwerte 2025 A2“ sowie im Merkblatt "GWP-Bewertung im Infrastrukturbau" der Österreichischen Bautechnik Vereinigung (ÖBV) zu finden. Auf diese Weise wird der Einsatz von hochwertigen Betonfertigteilprodukten künftig eine noch stärkere Rolle bei der Nachhaltigkeitsbewertung von Gebäuden spielen.
BIBM-Agenda 2025
Bei der bevorstehenden Generalversammlung des Europäischen Fertigteilverbandes (BIBM), die am 11. Juni 2025 in Brüssel stattfindet, steht u.a. die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der Betonfertigteilhersteller im Fokus. Dazu soll es im Sommer eine eigene Mitgliederbefragung geben, um die wichtigsten Verwaltungslasten im Zusammenhang mit der europäischen Gesetzgebung zu ermitteln. Zielsetzung des Verbandes ist es, den steigenden Verwaltungsaufwand durch einfachere Gesetze spürbar zu verringern.
Als Vorbild für diese neue BIBM-Offensive dient das sog. „Omnibus-Verfahren“ der EU-Kommission mit dem Ziel, die Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD) zu vereinfachen sowie kleine und mittelständische Unternehmen von unnötigem Verwaltungsaufwand zu entlasten. Ebenfalls auf der aktuellen BIBM-Agenda steht eine Forcierung einer einheitlichen KI-Politik, um die Effizienz und den Nutzen von KI-Tools für sämtliche Mitglieder der europäischen Betonfertigteilbranche zu erhöhen. So ist beispielsweise geplant, die sichere und verantwortungsvolle Nutzung von KI-Tools mittels Anleitungen, Workshops und Webinaren zu vereinheitlichen und zu fördern.
© unsplash / Ümit Yildirim
VÖB Arbeitssicherheitsseminar
Die Gesundheit und Sicherheit der Mitarbeiter von Betonfertigteilwerken stehen immer an erster Stelle. Damit das auch so bleibt, finden regelmäßig spezielle VÖB-Arbeitssicherheitsseminare statt. Das Trainerteam besteht aus qualifizierten Experten, die über umfassende Fachkenntnisse und jahrelange Praxiserfahrung verfügen.
Wer die gesetzlich vorgeschriebenen Maßnahmen zur Arbeitssicherheit auffrischen möchte, sollte sich deshalb nachstehenden Termin freihalten. Anmeldungen per Email an office@voeb.co.at sind ab sofort möglich.
25. November 2025 // St. Florian
Vortragende: BVS Brandverhütungsstelle OÖ, TÜV Austria
© unsplash / tingey
Gesetzes-Workshop
Egal ob Arbeitnehmerschutz, Umwelt-, Energie- und Anlagenrecht, Nachhaltigkeitsrecht oder ESG-Richtlinien: Gesetzliche Vorgaben aus der Bundes-, Landes- und EU-Rechtsprechung ändern sich heute aufgrund technischer Innovationen sowie gesellschaftlicher Veränderungen und Anforderungen rasant.
Ein vertieftes Wissen und einen guten Überblick über neue Gesetzesänderungen bietet im Herbst 2025 ein kostenpflichtiger und ganztägiger Gesetzes-Workshop. Anmeldungen per Email sind ab sofort unter office@voeb.co.at möglich.
23. September 2025 // St. Florian
Akademie ConPlusUltra
Österreichischer Betonpreis 2025
Aktuell bewertet gerade eine hochkarätige Expertenjury alle auf www.betondialog.at/betonpreis2025 eingereichten 82 Projekte. Die offizielle Preisverleihung findet dann am 24. Juni 2025 im Technischen Museum statt, Anmeldungen zur Teilnahme an der Preisverleihung sind unter kontakt@betondialog.at möglich. Wir sind schon sehr gespannt, welche herausragenden Bauprojekte mit dem Baustoff Beton heuer prämiert werden. Zugelassen für die Teilnahme am Österreichischen Betonpreis 2025 sind Projekte aus den Bereichen Wohnbau, Verwaltungs-, Kultur, Bildungsbau, Sportstätten, Dienstleistungs-, Gewerbe und Industriebau sowie Infrastruktur- und Tiefbau, die zwischen 2020 und 2025 in Österreich fertiggestellt wurden bzw. werden.
Und hier gleich noch ein weiteres Update: Denn seit Juni ist unter dem Motto „Wie wohnen wir ohne Beton?“ das zweite Sujet unserer erfolgreichen BDÖ-Kampagne online. Das neue Video auf www.nicht-ohne-beton.at thematisiert dabei die Forderung nach leistbarem Wohnraum als zentrales Anliegen unserer Gesellschaft und verweist auf die zahlreichen Vorteile des Baustoffs Beton bei hochwertigen, energieeffizienten und nachhaltigen Wohnlösungen.
>> ÜBERSICHT VÖB NEWSLETTER >>